Rhythmus und Textmelodie – komponiere deinen Roman
Schreibtipps und Zitate · 16. Mai 2025
Rhythmus und Melodie werden beim Schreiben leider oft vernachlässigt. Dabei ist das gar nicht so schwer. Um einen stimmigen Roman zu komponieren, brauchst du neben einem interessanten Thema und einem guten Plot auch passende Noten, ein ausgewogenes Tempo sowie exakt gesetzte Pausen – und noch ein paar andere Dinge. Welche das sind und wie du schiefe Töne im Roman findest und sie in eine harmonische Komposition umwandelst, erfährst du im Blogbeitrag.

Auf die Länge kommt es an – und was sie mit deinem Roman zu  tun hat
Schreibtipps und Zitate · 16. Mai 2025
Im heutigen Schreibtipp befassen wir uns mit der Länge von – du ahnst es schon – Sätzen! Die Länge eines Satzes bestimmt mit, wie er auf uns wirkt und ob wir ihn leicht verstehen können oder nicht. Was ist also die optimale Länge von Sätzen im Roman? Nun, das kommt ganz darauf an, was du damit erreichen willst. Entdecke im Blogbeitrag die Wirkung verschiedener Satzlängen für deinen Roman. Damit er nicht nur gut wird, sondern tief berührt.

Redundanzen – das doppelte Lottchen der Sprachwissenschaft
Schreibtipps und Zitate · 08. Mai 2025
Doppelt gemoppelt hält im Roman nicht unbedingt besser. In Texten ist die Redundanz wie ein doppeltes Lottchen, das uns nicht, wie im Buch von Erich Kästner, Streiche spielt und für spaßige Unterhaltung sorgt, sondern unnötige Mehrfachnennung von Informationen liefert. Gähn! Was das für deinen Roman bedeutet und wie du es besser machen kannst, verrate ich dir in meinem Blogbeitrag über Redundanzen. Lektorat Sandra Jungen | dein Roman verdient Qualität | entdecke den Unterschied

Rückblick und Ausblick
Aus dem Lektorenleben · 22. Dezember 2024
2024 war beruflich sehr spannend für mich: Eine persönliche berufliche Neuausrichtung, tolle Buchprojekte, die ich in Zusammenarbeit mit wundervollen Autorinnen und Autoren vorangebracht habe, Korrektorate und Lektorate verschiedener Texte standen an, und ich habe interessante Weichenstellungen für die Zukunft in die Wege geleitet. Und genau so wird es in 2025 weitergehen! Mehr darüber, und was das für euch als Autoren bedeutet, erfahrt ihr im Blogbeitrag ...

Oma on dope – Pervitin: Der Einsatz von Crystal Meth im Zweiten Weltkrieg
Aus dem Autorenleben · 11. Juli 2024
Wer den Roman »Hanna« gelesen hat, weiß bereits von Hannas Pervitinkonsum während ihres Einsatzes im Zweiten Weltkrieg. Für mich als Enkelin war das erst mal eine Erkenntnis, die es zu schlucken galt: Oma hat eine »Drogenkarriere« hinter sich. Ein guter Grund also, sich mal etwas näher mit den Themen »on dope« und Crystal Meth zu befassen. In diesem Blogbeitrag tauchen wir gemeinsam in den legalen Drogenkonsum der 1920er bis 1940er Jahre ein. Seid gespannt, was damals alles möglich war ...

Hanna im Heeressanitätswesen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Aus dem Autorenleben · 04. Juni 2024
Im Blog von Workshop Geschichte, dem Projekt für mehr Menschlichkeit, geben meine Autorenkollegin Marion Bischoff und ich Einblicke in unsere Arbeit und teilen Hintergrundwissen zu verschiedenen Begriffen und Themen unserer Romane. Die Blogbeiträge zu »Hanna« teile ich auch in diesem Blog. Damit versteht ihr die Zusammenhänge noch besser als durch die reine Lektüre des Romans. In diesem Beitrag findet ihr Erläuterungen zum Heeressanitätswesen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Workshop Geschichte – Dienst nach Vorschrift vs. Menschlichkeit
Aus dem Autorenleben · 04. Juni 2024
Im Blog von Workshop Geschichte, einem Projekt für mehr Menschlichkeit, das ich mit meiner Autorenkollegin Marion Bischoff initiiert habe, gehe ich der Frage nach, ob Menschlichkeit im Dienst nach Vorschrift verloren gehen kann. Besonders im Hinblick auf die Zeit des NS-Regimes und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs ist das eine berechtigte Frage. Was können wir daraus für unser eigenes Leben mitnehmen? Entdeckt es im Blogbeitrag!

Hanna in der Pflegeschule
Aus dem Autorenleben · 20. Mai 2024
Wertvolle Begegnungen ... Vor kurzem hatte ich eine Videokonferenz mit einer Schulklasse, die meinen Roman "Hanna" im Deutschunterricht gelesen hat. Das Besondere daran: Die Schülerinnen und Schüler sind angehende Pflegefachkräfte. Mit der Geschichte meiner Großmutter, die während des 2. Weltkriegs als Frontschwester eingesetzt war und auch den Luftkrieg in München erlebte, konnten sie einen Teilaspekt des Themas Krankenpflege im Nationalsozialismus von einer persönlicheren Perspektive...

Zitat und Schreibtipp Nr. 4: Lessings Charakterfehler und Wiener Würstchen
Schreibtipps und Zitate · 15. Mai 2024
Schreibregeln sind wichtig. Und das nicht, um sie auf Teufel komm raus einzuhalten. Man sollte sie kennen, um sie bewusst anzuwenden oder gegebenenfalls mit ihnen zu brechen. Aber selbst, wenn wir das alles beherrschen, legen die Leser und Leserinnen das Buch gähnend zur Seite (und werden es nie wieder hinter – oder aus – dem Ofen hervorholen), wenn die Charaktere unstimmig sind. Denn dann wirken sie langweilig. Und Langeweile bricht jedem Roman das Genick.

Du bist die Person, auf die ich gewartet habe ... einfach perfekt
Aus dem Lektorenleben · 14. Mai 2024
𝗗𝘂 𝗯𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻, 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗴𝗲𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲 … 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁! 🧡 Das schrieb mir eine Autorin, nachdem sie das Probelektorat von mir erhalten hatte. Im ersten Moment war ich etwas – na ja, wie soll ich sagen – verwirrt? Erstaunt? Solche Lobhudeleien waren mir im beruflichen Kontext bisher noch nicht begegnet. Aber dann habe ich den Satz...

Mehr anzeigen